- Startseite
- 1&1 ORAN
- Erster Friendly User Test: Top-Performance im 1&1…
Erster Friendly User Test: Top-Performance im 1&1 O-RAN

Das 1&1 O-RAN überzeugt mit Spitzenwerten im ersten Live-Test, Geschwindigkeiten von über 1 GB/s und Antwortzeiten in nahezu Echtzeit.
Im Rahmen eines mehrwöchigen Friendly User Tests in Mainz, Karlsruhe und Frankfurt wurde der erste Live-Test des neuen 1&1 O-RAN-Mobilfunknetzes durchgeführt – unter realen Bedingungen und mit realem Kundenverhalten.
Getestet wurde der Service 5G Fixed Wireless Access – eine Breitband-Technologie, bei der die Verbindung über das Mobilfunknetz, anstatt über stationäre Anschlüsse wie Kabel, DSL oder Glasfaser realisiert wird. Dieser erste Service im 1&1 O-RAN bildet die Grundlage für künftige mobile Dienste.
Zum Einsatz kamen sowohl die 1&1 zur Verfügung stehenden Frequenzen im Bereich 2,6 GHz als auch 5G-Frequenzen aus dem Bereich 3,5 GHz.
Die Ergebnisse
Das 1&1 O-RAN lieferte die vorausgesagten Performance-Werte mit Geschwindigkeiten von über 1 Gigabit pro Sekunde und Latenzzeiten von nur 3ms (zum Beispiel bei Gaming Anwendungen in der EDGE-Cloud). Zudem waren stabile Datentransfers mit ca. 8 Terabyte pro Kunde innerhalb von 24 Stunden möglich.

Das sind Top-Ergebnisse, die die hohe Leistungsfähigkeit unseres cloud-nativen Mobilfunknetzes belegen. Durch den Einsatz von Gigabitantennen, Glasfaseranbindungen und 5G-Frequenzen sind wir in der Lage, Geschwindigkeiten von über einem Gigabit pro Sekunde zu erreichen – und das mit konstant stabilen und hohen Übertragungsraten in der Langzeitmessung. Und dadurch, dass Applikationen in unseren Rechenzentren in unmittelbarer Nähe der Antennen laufen können, erreicht das Netz Antwortzeiten von nur wenigen Millisekunden. In einem Gaming-Showcase konnten wir so Latenzwerte von 3ms erreichen. Das ist ein Spitzenwert!
- Testergebnis mit Geschwindigkeiten über 1 Gigabit pro Sekunde
- Gaming-Showcase mit Reaktionszeiten von nur drei Millisekunden
- Stabile Datentransfers von über acht Terabyte in 24 Stunden







Blick ins Rechenzentrum in Mainz
Echtzeit-Anwendungen laufen in regionalen Edge-Rechenzentren, die via Glasfaser mit den Antennen in ihrer unmittelbaren Nähe verbunden sind. So entstehen extrem kurze Übertragungswege.

Schlanke Antenne auf einem Dach-Standort in Mainz
Durch die vollständige Virtualisierung des 1&1 O-RAN sind die Antennen extrem schlank – denn sämtliche Netzfunktionen liegen auf Standardrechnern in der privaten Cloud und werden per Software gesteuert. Netztechnik im ursprünglichen Sinne sind hier lediglich die 5G-Hochleistungsantennen, die an herkömmlichen Antennenmasten angebracht werden. Es gibt keine Rechner vor Ort wie sie sonst oft in sogenannten „Cabinets“ (grauen Kästen) neben den Antennen untergebracht sind.
Next Steps
Nach der erfolgreichen Testphase startet das 1&1 O-RAN mit 5G Fixed Wireless Access zum Ende des Jahres 2022.
Im nächsten Schritt kommen mobile Dienste – insbesondere Telefoniefunktionen hinzu. Dafür wird das 1&1 O-RAN mit anderen Netzen im In- und Ausland verbunde. Zum Schluss dieses Prozesses wird dann im Sommer 2023 das parallel von Telefónica zu entwickelnde National Roaming hinzugeschaltet.