- Startseite
- 1&1 ORAN
- 1&1 x Rakuten: Starke Technologie-Partnerschaft
1&1 x Rakuten: Starke Technologie-Partnerschaft

Im Rahmen der Technologie-Partnerschaft mit dem japanischen Open-RAN-Pionier Rakuten profitiert 1&1 von umfangreichen Erfahrungswerten.
Im August 2021 hat 1&1 eine Technologie-Partnerschaft mit dem japanischen Tech-Konzern Rakuten bekanntgegeben. Als weltweiter Vorreiter hat Rakuten im April 2020 in Japan das erste Mobilfunknetz auf Basis der neuen Open-RAN-Technologie in Betrieb genommen.
Im Rahmen der Partnerschaft wird 1&1 von den umfangreichen Erfahrungswerten aus Bau und Betrieb des Rakuten Open RAN profitieren und Zugriff auf eine speziell entwickelte Orchestrierungs-Software erhalten.
Die zentralen Fragen rund um die Partnerschaft mit Rakuten beantwortete 1&1 CEO, Ralph Dommermuth, in einem Interview mit dem Handelsblatt am 4. August 2021.

Auszug aus dem Interview:

Sie haben Rakuten als Generalunternehmer beauftragt, einen Netzbetreiber aus Japan. Warum nicht einen der klassischen Telekommunikationsausrüster wie Ericsson oder Nokia?
Rakuten hat 2020 in Japan das weltweit erste voll virtualisierte Netz auf Basis der neuen Open-RAN-Technologie in Betrieb genommen. Dabei wurden umfangreiche Praxis-Erfahrungen gesammelt. Zudem hat Rakuten wichtige Software-Bestandteile selbst entwickelt und es ist ein Ökosystem mit spezialisierten Lieferanten entstanden. Das alles ergänzt unser Know-how bei Telekommunikationsnetzen, Rechenzentren und Cloud-Anwendungen. Und erspart eine lange Vorbereitungszeit!
Welche Vorteile hat Open RAN?
Das Schöne an offenen Architekturen ist, dass man verschiedene Hersteller kombinieren kann und keine proprietären Produkte braucht – bei klassischen Netzausrüstern wie Nokia und Ericsson kommt ja fast alles aus einer Hand. Bei uns stammen die Antennen zunächst von NEC, im Kernsystem nutzen wir ein System von Mavenir, einem auf Telekommunikations-Software spezialisierten US-Unternehmen. Und in den Rechenzentren nutzen wir Standard-Computer. Wichtig ist noch die weitgehend automatisierte Orchestrierung aller Netzbestandteile – das beherrscht die Rakuten-Software.
ZTE war bei Ihnen zwischenzeitlich als Netzausrüster im Gespräch. Nun sagen Sie, dass Sie keine Technik aus China verwenden. Warum verzichten Sie doch?
Wir haben uns 2019 mit chinesischen wie mit europäischen Anbietern beschäftigt. Dann kamen aber die Sicherheitsbedenken in die politische Diskussion, die zu Gesetzesänderungen führten. Parallel hat sich die Open-RAN-Technologie entwickelt – und da ist Rakuten führend.
Die Open-RAN-Technologie ist noch neu, Rakuten hatte beim Aufbau des eigenen Netzes einige Probleme…
Ja, das gehört zu einer solchen Pionierleistung oft dazu. Aber in kürzester Zeit hat Rakuten ein sehr gutes Netz gebaut, das den Vergleich mit der Konkurrenz nicht zu scheuen braucht. Das Rakuten-Netz wurde zwischenzeitlich mehrfach ausgezeichnet. Und um ganz sicher zu gehen, haben wir ein unabhängiges Institut beauftragt, die Netzqualität aus Kundensicht für uns zu testen. Das, was es heute gibt, ist voll funktionsfähig – und hat gleichzeitig noch viel Potenzial für die Zukunft.
Rakuten Group, Inc. ist ein weltweit führendes Internetunternehmen, das mit seinen Services Einzelpersonen, Gemeinschaften, Unternehmen und die Gesellschaft stärkt. Rakuten wurde 1997 in Tokio als Online-Marktplatz gegründet und bietet heute seinen mehr als 1,5 Milliarden Mitgliedern weltweit Dienstleistungen in den Bereichen E-Commerce, Fintech, Digital Content und Messaging. Die Rakuten-Gruppe beschäftigt über 25.000 Mitarbeiter und ist in 30 Ländern und Regionen aktiv.