- Startseite
- 1&1 ORAN
- Flughafen Köln-Bonn baut eigenes 5G-Open-RAN-Netz
Flughafen Köln-Bonn baut eigenes 5G-Open-RAN-Netz

Bildquelle: https://www.koeln-bonn-airport.de/presse/bilder.html
Der Flughafen Köln-Bonn nutzt mit NTT Ltd. Open RAN für ein privates 5G-Campus-Netz.
Der Flughafen Köln-Bonn arbeitet seit 2021 daran, ein privates 5G-Netz auf Basis der Open-RAN-Technologie aufzubauen. Es wird das bis dato größte private Campusnetz Deutschlands.
Flughafen Köln-Bonn goes Open RAN
Wie in der offiziellen Pressemitteilung zu lesen ist, planen die Verantwortlichen des Flughafens Köln-Bonn schon seit Mai 2021 einen neuen Weg in puncto Mobilfunk respektive digitale Zukunft und setzen beim neuen privaten 5G-Campusnetz vollständig auf die revolutionäre Open-RAN-Architektur. Um dieses Mammutprojekt stemmen zu können, wurde eine Kooperation mit dem weltweit agierenden japanischen IT-Dienstleister NTT Ltd. geschlossen.
Das Ziel dieses gemeinsamen Forschungs- und Kooperationsprojektes ist es, eines der größten und modernsten privaten 5G-Hochgeschwindigkeitsfunknetze Europas aufzubauen, das speziell auf die Bedürfnisse des Flughafens ausgerichtet ist. Damit soll zum Beispiel die Effizienz sowie die Sicherheit des Flughafenbetriebs verbessert werden, indem eine schnellere und zuverlässigere drahtlose Kommunikation ermöglicht wird.
Im Hinblick auf neue technische Entwicklungen und Standards, wie IoT oder automatisierte Fahr- und Sicherheitssysteme, erlaubt das zukünftige 5G-Open-RAN-Netz eine punktgenaue Standortbestimmung von Geräten oder Menschen. Auch die autonome Technologie für Gepäck-Logistik und die Sicherung des 1.000 Hektar großen Grundstücks werden dadurch möglich. Die wichtigsten Daten des neuen Open-RAN-Netzes im Überblick:
- Baubeginn des neuen Open-RAN-Netzes für den Flughafen Köln-Bonn war 2021
- Das privates 5G-Mobilfunknetz umfasst eine Fläche von 1.000 Hektar
- Insgesamt werden 42 Antennen verbaut (12 Antennen im Innenbereich und 30 Antennen im Außenbereich)
- Für den Ausbau hat der Flughafen von der Bundesnetzagentur Frequenzen im Bereich von 3,7 bis 3,8 GHz zugeteilt bekommen
- Wann das neue 5G-Netz vollständig in Betrieb genommen werden kann, ist derzeit noch nicht bekannt
Open-RAN-Campusnetze werden immer beliebter in Deutschland
Noch klingt es eher nach Zukunftsmusik, dass der Bau privater Campus-Netze hierzulande vornehmlich auf Open-RAN-Basis gewährleistet wird. Derzeit liegen bei der Bundesnetzagentur 170 Anträge für Frequenzen vor und es sind bereits private Campusnetze auf Open-RAN-Technologie in Betrieb. Dazu gehören beispielsweise das von umlaut SE betriebene 5G-Campusnetz in Aachen sowie das des Aachener Campus Melaten.