- Startseite
- 1&1 ORAN
- Das Open-RAN-Lab in Berlin – ein geförderter Hort…
Das Open-RAN-Lab in Berlin – ein geförderter Hort der Forschung

Das Open-RAN-Lab in Berlin, gefördert vom Digitalministerium, zielt darauf, die innovative Netztechnologie weiterzuentwickeln und zu testen.
Im Open-RAN-Lab in Berlin wird die neue Mobilfunktechnologie Open RAN untersucht und die Entwicklung von standardisierten Schnittstellen vorangetrieben.
Was genau ist das Open-RAN-Lab in Berlin?
Das Open-RAN-Lab, auch i14y-Lab, ist ein vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit bisher ungefähr 17 Millionen Euro gefördertes Forschungsprojekt zum Thema Open RAN. Es wurde im April 2021 ins Leben gerufen und ist bis Ende 2024 angesetzt. Konkret soll die Entwicklung neuartiger Open-RAN-Produkte beschleunigt werden. Das Open-RAN-Lab unter der Leitung der Deutschen Telekom soll sowohl der theoretischen Forschung dienen als auch kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Start-ups dabei helfen, die moderne Netztechnologie in konkreten Anwendungsszenarien einzusetzen.
Eine weitere Kernaufgabe des Open-RAN-Labs liegt in der Durchführung von Integrations- und Interoperabilitätstests, mit denen sichergestellt wird, dass Hard- und Software-Komponenten unterschiedlicher Hersteller miteinander funktionieren. Hierfür hält das Lab seine Funktionalitäten als API bereit, sodass auch Außenstellen der Initiative vollumfänglich von der Forschung profitieren.
Die Partner des Open-RAN-Labs
Das Open-RAN-Lab wird federführend von der Deutschen Telekom geleitet. Neben ihr partizipieren auch weitere Mobilfunkanbieter im Projektkonsortium wie Telefónica und Vodafone von der Forschungsinitiative. Doch nicht nur Mobilfunkunternehmen tragen zu den Entwicklungen des Open-RAN-Labs bei: Auch Hardware-Hersteller wie Nokia oder etablierte Forschungseinrichtungen wie das Fraunhofer Institut oder die Technische Universität Berlin untersuchen die neuartige Funkzugangsnetztechnologie im Rahmen dieses Forschungsprojektes.
Außerdem arbeitet das Open-RAN-Lab, das seinen zentralen Standort in Berlin hat, eng mit weiteren Open-RAN-Pionieren wie der O-RAN Alliance oder anderen Projekten wie TIP (Telecom Infra Project) oder OCP (Open Computer Project) zusammen.