- Startseite
- 1&1 ORAN
- umlaut Test 2022: Open RAN in Japan überzeugt im…
umlaut Test 2022: Open RAN in Japan überzeugt im weltweiten Vergleich

Nur zwei Jahre nach Netzstart übertrifft das Open RAN von Rakuten in der globalen Benchmark-Studie sogar lang etablierte Netze.
Rakuten gilt als weltweiter Open-RAN-Pionier. Bereits im April 2020 hat der Tech-Konzern in Japan sein innovatives Open-RAN-Netz erfolgreich in Betrieb genommen. Im jährlichen renommierten umlaut Benchmarktest erhielt das Rakuten Open-RAN-Netz nur zwei Jahre nach Netzstart die Bewertung „sehr gut“.
Open RAN von Rakuten
Im April 2020 hat der japanische Mobilfunknetzanbieter Rakuten das erste Open-RAN-Netz weltweit in Betrieb genommen. Das Netz unterstützt den 4G-Standard, wird aber seit 2022 Schritt für Schritt auf den 5G-Standard umgerüstet. Seit dem 4. November 2020 gehört Rakuten zudem zur O-RAN Alliance, die sich aktiv für den Ausbau und die Entwicklung der Open RAN-Technologie einsetzt.

Die umlaut-Testergebnisse 2022
In der Analyse des internationalen Beratungsunternehmens umlaut (Teil von Accenture) wurde das Rakuten Open RAN in der Millionenstadt Tokio mit den Leistungen von Mobilfunknetzen in anderen Weltstädten verglichen – darunter Atlanta, Berlin, Johannesburg, London, Mexico City, Mailand, New York, Riad, Rom, Sao Paulo, Seattle, Sydney und Zürich. Insgesamt erreichte das japanische Open RAN-Netz einen umlaut-Score von 945 Punkten.
Dieses Ergebnis wird im jährlichen Benchmarktest, bei dem maximal 1000 Punkte erzielt werden können, als „sehr gut“ gewertet. Insbesondere in den Bereichen Geschwindigkeit und Abdeckung stach das Open RAN von Rakuten hervor und erreichte hohe Punktzahlen.
- Geschwindigkeit: Mit 274 von 300 möglichen Punkten liegt das Rakuten O-RAN weit vorne und übertrumpft im Vergleich Netze anderer internationaler Metropolen.
- Abdeckung: Auch die Netzabdeckung ist laut umlaut hervorragend. Das japanische Open-RAN-Netz erzielte hier 498 von 500 erreichbaren Punkten und ist somit auf einer Stufe mit führenden Netzen, beispielsweise in den USA.
- Latenz: Mit 174 von 200 Punkten liegt Rakutens Netz im Bereich Latenz im Mittelfeld. Die hervorragenden Testergebnisse aus den anderen Kategorien konnten hier noch nicht erreicht werden.
Fazit
Rakuten erzielte mit seinem Open-RAN-Netz sehr gute Ergebnisse, die den Mobilfunknetzen anderer Städte in nichts nachstehen. Die Ergebnisse konnten im Vergleich zum Vorjahrestest weiter gesteigert werden: So ist der umlaut-Score Rakutens von 926 Punkten auf 945 Punkte gestiegen. Zum Vergleich: In Deutschland hat das Netz der Telekom mit 926 Punkten einen identischen Score erzielt wie der japanische Open-RAN-Pionier im Vorjahr. Das Open-RAN-Netz läge hierzulande also bereits vorne.