Über uns
Das Unternehmen
Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung und über 15 Millionen Kundenverträgen zählt 1&1 zu den führenden Telekommunikationsunternehmen in Deutschland.
Als solches hat 1&1 die besten Voraussetzungen für den Aufbau und Betrieb des modernsten Mobilfunknetzes Europas auf Basis der neuartigen Open-RAN-Technologie.
Aktuelle Finanzzahlen finden Sie hier.
Innovative Produkte und ausgezeichneter Service
Neben innovativen Mobilfunk- und Breitbandprodukten bietet 1&1 attraktive Mehrwertanwendungen wie Smart Home-Lösungen, IPTV, Video-On-Demand und Online-Storage an.
Dabei steht 1&1 für eine hohe Kundenzufriedenheit und einen ausgezeichneten Service.
Großer Kundenstamm im Mobilfunk
Bereits heute setzen über elf Millionen Kunden und Kundinnen auf Mobilfunk-Angebote von 1&1. Mit diesem großen Kundenstamm ist 1&1 in der Lage, das 1&1 O-RAN von Beginn auszulasten.
Zugriff auf eines der größten Glasfasernetze Deutschlands
Beim Rollout des 1&1 O-RAN wird das rund 55.000 Kilometer lange Glasfasernetz von 1&1 Versatel genutzt – eines der längsten und stetig wachsenden Glasfasernetze Deutschlands. An dieses werden Gigabit-Antennen und über 500 Edge-Rechenzentren angeschlossen.
Langjährige Expertise
Der Konzernverbund der United Internet AG, zu dem neben 1&1 und 1&1 Versatel unter anderem auch die bekannten Cloud-Unternehmen IONOS und STRATO sowie die E-Mail-Anbieter WEB.DE, GMX und mail.com zählen, verfügt über umfangreiches Know-how im Betrieb von Telekommunikations-Netzen und Rechenzentren sowie bei der Entwicklung von Applikation.
Engagierte Mitarbeitende gestalten Zukunft
Die 1&1 AG beschäftigt über 3.000 Mitarbeitende, die sich tagtäglich in unterschiedlichen Bereichen für die Bereitstellung sehr guter Services und innovativer Produkte einsetzen. Das Unternehmen stellt Mitarbeitende ins Zentrum seines Handelns und bietet ein herausragendes Arbeitsumfeld. Deshalb hat das „Top Employers Institute“ den 1&1- Mutterkonzern United Internet 2022 als Top-Arbeitgeber in Deutschland ausgezeichnet.
Die 1&1-Geschichte

2022
Der erste Service im 1&1 O-RAN startet plangemäß am 28. Dezember 2022. Weltweit wird zum ersten Mal ein rein cloudbasiertes Open RAN direkt mit 4G- und 5G-Funktechnik in Betrieb genommen.

2021
1&1 schließt einen National Roaming-Vertrag mit Telefónica Deutschland und wird seinen Kunden und Kundinnen so bereits in der Aufbauphase des 1&1 O-RANs flächendeckende Funkverbindungen bieten.

2020
1&1 wird Haupt- und Trikotsponsor des Fußball- Bundesligisten Borussia Dortmund.
Die 1&1 Service Card geht als Erweiterung des 1&1 Prinzips an den Start und bietet nun zusätzlich eine Priority Hotline.
Auch in diesem Jahr gewinnt 1&1 den connect Festnetztest.

2019
1&1 nimmt erfolgreich an der 5G-Frequenzauktion teil und legt so den Grundstein für den Bau eines leistungsfähigen Mobilfunknetzes. Ziel ist es, das modernste 5G-Netz Europas zu bauen – vollständig virtualisiert und auf Basis der neuartigen Open-RAN-Technologie.

2018
1&1 baut seine Kooperationen mit Stadtnetzbetreibern weiter aus und startet in der Vermarktung von Glasfaser-Hausanschlüssen durch.
Mit dem 1&1 Austausch-Service erweitert 1&1 sein Service-Angebot: Im Schadensfall erhalten Kunden innerhalb von nur 24 Stunden ein neues Smartphone. Der Service gilt über die übliche Gerätegarantie hinaus auch für selbstverschuldete Schäden wie Displaybruch oder Wasserschäden.

2017
Die 1&1 Telecommunication SE und die Drillisch AG formen gemeinsam eine starke vierte Kraft im deutschen Telekommunikationsmarkt – die heutige 1&1 AG – zu der neben 1&1 nun auch die Discount-Marken von Drillisch Online gehören.
1&1 gewinnt erneut den renommierten connect Festnetztest.

2016
Die 1&1 Internet SE teilt sich in zwei Geschäftsbereiche: die 1&1 Telecommunications SE, die den Geschäftsbereich Consumer Access (DSL & Mobilfunk) weiterhin betreibt und den international agierenden Geschäftsbereich Business Applications mit der heutigen Marke IONOS für Hosting und Cloud Service.
1&1 ist Teil der Initiative „Wir zusammen“ und unterstützt Geflüchtete beim Start in das Berufsleben.

2015
1&1 startet DSL-Tarife für Geschäftskunden. Kleinunternehmen, Selbständige und Freiberufler können zwischen verschiedenen 1&1 Business-Tarifen wählen.
1&1 gewinnt zum ersten Mal den renommierten connect Festnetztest und erhält als einziger Anbieter die Note sehr gut.
Zudem weiht 1&1 sein neues Logistikzentrum in Montabaur ein. Hier können jährlich rund zehn Millionen Sendungen verarbeitet werden.

2014
Mit der Komplettübernahme des führenden Glasfaseranbieters Versatel durch die United Internet AG erhält 1&1 direkten Zugriff auf eines der größten Glasfasernetze Deutschlands. Aus Versatel wird wenig später 1&1 Versatel.

2013
1&1 feiert 25-jähriges Jubiläum!
1&1 vereinbart mit der damaligen E-Plus-Gruppe (heute Telefónica Deutschland) die Zusammenarbeit bei Mobilfunkdienstleistungen. Über einen sogenannten MVNO-Vertrag erhält 1&1 Zugriff auf Netzkapazitäten von Telefónica und kann diese für eigene Services und Anwendungen nutzen.

2012
Die United Internet AG, zu der auch 1&1 gehört, erwirbt eine strategische Beteiligung an dem Glasfaseranbieter und Telekommunikationsspezialisten für Firmenkunden – Versatel – in Höhe von 25,1 Prozent.

2011
Mit der Einführung des 1&1 Prinzips bietet 1&1 seinen Kunden klare Leistungsversprechen und setzt seine Qualitätsoffensive bei DSL und Mobilfunk fort.

2010
1&1 und Vodafone schließen den deutschlandweit ersten MVNO (Mobile Virtual Network Operator) Vertrag ab. 1&1 kann eigene Mobile-Internet-Tarife auf Basis des Vodafone Netzes anbieten.
Das 1&1 Mobilfunk-Angebot mit der neuartigen All-Net-Flat für Anrufe ins Festnetz, SMS sowie mobiles Internet geht an den Start.

2009
1&1 übernimmt das DSL-Geschäft der freenet AG und migriert rund 700.000 ehemalige Freenet-DSL-Verträge.
Marcell D’Avis wird als Leiter für Kundenzufriedenheit zum Gesicht der 1&1 Qualitätsoffensive. Zu diesem Zeitpunkt arbeitet er bereits seit 16 Jahren bei 1&1 und verantwortet die 1&1 Servicequalität. Noch heute arbeitet er im Unternehmen.

2008
Zur CeBIT 2008 stellt 1&1 das 1&1 MediaCenter vor und legt so den Grundstein für das heutige Portfolio attraktiver Mehrwert-Anwendungen. Erstmals können Online-Inhalte im eigenen Wohnzimmer mit eigenen Inhalten verbunden werden – und das zu einem massenmarkt-tauglichen Preis.
1&1 und die Deutsche Telekom unterzeichnen einen Kooperationsvertrag für Highspeed-VDSL.

2007
1&1 bietet erstmals DSL-Komplett-Pakete zum Surfen und Telefonieren ohne Telekom-Anschluss an.

2006
Ralph Dommermuth gründet die Stiftung „United Internet for UNICEF“. Gemeinsam mit seinen Kundinnen und Kunden engagiert sich 1&1 seither aktiv für die Ziele von UNICEF – dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen.

2005
1&1 startet die erste Flatrate für DSL-Telefonie in Deutschland. Im Laufe des Jahres werden von allen deutschen DSL-Providern ähnliche Tarife eingeführt. In diesem Jahr erlebt die DSL-Telefonie ihren Durchbruch. Das zeigt sich auch in den Vertragszahlen: Waren es im August 2005 noch eine halbe Million freigeschalteter DSL-Telefonie-Rufnummern, sind es im Dezember bereits mehr als eine Million.

2000 - 2004
1&1 startet 2000 in den deutschen DSL-Markt. Vier Jahre später kündigt 1&1 zur CeBIT 2004 den Einstieg in die DSL-Telefonie per Voice over IP an.

2000
Die börsennotierte 1&1 AG & CO. KGaA firmiert 2000 in United Internet AG um und bildet als Holdinggesellschaft das Dach für 17 eigenständige Beteiligungsfirmen. Internetanschlüsse werden weiterhin über die bereits etablierte Marke 1&1 angeboten.

1999
Das erste 1&1 Hochleistungs-Rechenzentrum wird in Karlsruhe in Betrieb genommen.

1998
1&1 geht im März 1998 als erstes Internet-Unternehmen an die Frankfurter Wertpapierbörse.

1997
Der blaue 1&1 Würfel wird zum prägnanten Markenbild von 1&1.

1996
1&1 startet seinen eigenen Internetzugang und tritt in Wettbwerb zu T-Online und anderen Internet-Providern.

1992
In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Post und Telekommunikation positioniert 1&1 T-Online, in den Anfangsjahren noch Bildschirmtext (BTX), als universellen und modernen Online-Dienst. Millionen PC-Anwender machen mit 1&1 ab November 1992 ihre ersten Online-Erfahrungen und T-Online wird zum größten Online-Dienst Europas.

1989 - 1990
1&1 vermarktet Teletext- und ISDN-Anschlüsse
Im Zuge der Weiterentwicklung seiner Marketing-Services zählt inzwischen das Bundesministerium für Post und Telekommunikation zu den Kunden von 1&1. Per Teletext oder ISDN-Anschluss wird der PC zum universellen Endgerät für die elektronische Kommunikation. Außerdem ist 1&1 für führende ITK-Firmen wie IBM, Apple oder Microsoft tätig.

1988
Ralph Dommermuth legt den Grundstein der heutigen 1&1 AG mit der Gründung der 1&1 EDV-Marketing GmbH in Montabaur. Unternehmensidee ist das Angebot von systematisierter Marketing-Dienstleistungen für IT-Unternehmen und Software-Entwickler.